Skip to content

News

Citizen Conservation – aktuelle Bestandsentwicklung

Haltung rettet Arten – Tierbestand zum 1. Mai 2021

Ein zweites halbes Jahr im Zeichen der Corona-Krise – auch ein Artenschutzprogramm leidet unter Lockdowns. Internationale Projekte liegen brach, Zoos sind geschlossen, Transport- und Übergabemöglichkeiten eingeschränkt. Wenn Mobilitätsreduktion das Gebot der Stunde ist, müssen auch die Frösche stillhalten. So konnten viele Vorhaben nur mit angezogener Handbremse gefahren werden. Dementsprechend verhalten sind die Fortschritte seit der letzten Halbjahresbilanz.

Wenn Probleme die Richtung bestätigen

Arbeit mit lebenden Tieren ist etwas anderes ist als der Umgang mit Maschinen. Es lebt! – mit allen Problemen und Rückschlägen, die dazu gehören. Hier beweist sich der richtige Ansatz von CC. Das engmaschige veterinärmedizinische Screening kostet zwar, hat aber gleich mehrere Outbreaks des gefürchteten Froschpilzes Bd aufgedeckt, sodass diese letztlich eingedämmt werden konnten.

Verstetigung durch Koordination

Zu Ausfällen kann es bei der Arbeit mit lebenden Tieren immer kommen. Ohne Meldung und Koordination sterben Populationen in menschlicher Obhut dann schnell einfach aus, wie in der Vergangenheit schon oft passiert. Bei den in der Natur kritisch bedrohten Lemur-Laubfröschen kann CC nun gezielt gegensteuern und neue Zuchtgruppen zusammenführen, ehe es zu spät ist. Wir hoffen, dass dies auch bei den Tafelberg-Baumsteigern noch gelingen wird. Bislang fehlt es an genügend Tieren, um ein Zuchtprogramm aufzubauen. Die 2018 für CC in Haltung genommen fünf Exemplare sind Anfang des Jahres leider verstorben.

Amphibische Kinderstuben

Bei den ebenfalls hochgradig gefährdeten Pátzcuaro-Querzahnmolchen konnte dafür nicht nur ein beachtlicher Anteil der fragilen Larven aus dem letzten Halbjahr in ein „sichereres“ Alter großgezogen werden, es gab auch wieder neuen Nachwuchs. Und beim bedrohten Vietnamesischen Krokodilmolch, bei dem die Welterstzucht vor drei Jahren im Kölner Zoo gelungen ist, konnte CC gleich wieder nachlegen. Trotz der Pilzproblematik schwimmen auch bei den Mallorca-Geburtshelferkröten schon wieder neue Kaulquappen durch CC-Aquarien.

Eine schrecklich schöne neue Art

Anfang des Jahres kam der Schreckliche Blattsteiger als neue Art zu CC. Diese stark gefährdete goldgelbe Pfeilgiftfroschart kommt nur in einem kleinen Gebiet im Südwesten Kolumbiens vor. Auch ein Teil der CC-Tiere kam trotz Corona direkt aus Kolumbien – von einer vom kolumbianischen Staat zertifizierten Amphibienzuchtstation. Ein erstes genetisches Screening zeigt, dass es sich um dieselbe Art handelt wie CC-Tiere aus deutscher Nachzucht. Der Grundstock für eine nachhaltige Erhaltungszucht ist damit hoffentlich gelegt.

Bestandsübersicht Mai 2021

Lat. Name
Dt. Name
Bestand
Tiere
(m/w/u)
Anzahl
Halter
Todesfälle
11/20 – 05/21
(m/w/u)
Zugänge
Nachzucht
11/20 – 05/21
(m/w/u)
Zugänge
extern
11/20 – 05/21
(m/w/u)
Ziel
(Tiere, Halter)
Status*
Agalychnis
lemur
Lemur-Laubfrosch
6/7/18
7
1/0/20
0/0/0
3/2/3
225, 40
16%
Alytes
muletensis
Mallorca-Geburtshelferkröte
0/0/73
6
0/0/12
0/0/2
0/0/10
425, 53
14%
Ambystoma
dumerilii
Pátzcuaro-Querzahnmolch
23/21/60
13
6/1/63
0/0/0
0/0/0
225, 40
39%
Bombina
orientalis
Chinesische Rotbauchunke
2/1/22
3
0/0/0
0/0/0
0/0/17
225, 60
8%
Ingerophrynus galeatus
Knochenkopfkröte
14/16/4
9
1/1/0
0/0/0
0/0/3
225, 40
19%
Minyobates steyermarki
Tafelberg-Baumsteiger
0/0/0
0
0/0/5
0/0/0
0/0/0
110, 20
0%
Phyllobates terribilis
Schrecklicher Blattsteiger
0/0/14
2
0/0/2
0/0/0
0/0/16
225, 70
4%
Salamandra sal. almanzoris
Almanzor-Feuersalamander
11/13/11
10
0/1/0
0/0/0
0/0/0
185, 30
26%
Tylototriton vietnamensis
Vietnamesischer Krokodilmolch
5/7/111
11
0/0/1
0/0/25
0/0/14
200, 50
41%

 * m:Männchen, w: Weibchen, u: unbestimmtes Geschlecht
NN: noch nicht festgelegt
Status = Mittelwert aus bereits erreichtem Prozentsatz der anvisierten Halterzahl und des als Ziel bestimmten Tierbestands