Citizen Conservation / Haltung rettet Arten – Zwischenstand 2019
Haltung rettet Arten – Zwischenstand 2019
Vor einem Jahr ist der Startschuss für die praktische Umsetzung des Erhaltungszuchtprogramms Citizen Conservation gefallen: Der Wiener Tiergarten Schönbrunn hatte CC 56 Exemplare des kritisch vom Aussterben bedrohten Pátzcuaro-Querzahnmolchs übergeben. Die Tiere wurden gemäß der Philosophie von CC, dass professionelle und private Tierhalter Hand in Hand gegen das Artensterben zusammenarbeiten, auf Terrarianer und weitere Zoos verteilt.
Die Ersten ihrer Art
Inzwischen werden fünf Arten in CC betreut, die für unterschiedliche Amphibiengruppen, Lebensräume und Bedrohungssituationen stehen. Zum Stichtag 1.11.2019 befinden sich 136 Amphibien in der Obhut teilnehmender Zoos, Schulvivarien und privater Terrarianer.
Bestandsübersicht November 2019
Lat. Name | Dt. Name | Bestand Tiere (m/w/u) | Anzahl Halter | Todesfälle 11/18 – 10/19 (m/w/u) | Zugänge Nachzucht 11/18 – 10/19 (m/w/u) | Zugänge extern 11/18 – 10/19 (m/w/u) | Ziel (Tiere, Halter) | Status* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Agalychnis lemur | Lemur-Laubfrosch | 0/0/10 | 1 | 0/0/0 | 0/0/0 | 0/0/10 | 225, 40 | 3,47% |
Ambystoma dumerilii | Pátzcuaro-Querzahnmolch | 8/5/34 | 6 | 1/0/11 | 0/0/0 | 9/5/45 | 225, 40 | 17,94% |
Ingerophrynus galeatus | Knochenkopfkröte | 0/0/18 | 3 | 0/0/1 | 0/0/0 | 0/0/18 | 225, 40 | 7,53% |
Minyobates steyermarki | Tafelberg-Baumsteiger | 0/0/5 | 1 | 0/0/0 | 0/0/0 | 0/0/8 | 110, 20 | 4,78% |
Salamandra sal. almanzoris | Almanzor-Feuersalamander | 0/0/36 | 9 | 0/0/1 | 0/0/0 | 0/0/37 | 185, 30 | 24,75% |
* Status = Zielerreichungsgrad: das Mittel aus prozentualer Zielerreichung Anzahl Tiere + Anzahl Halter, d.h. wenn wir 180 von 200 Tieren erreicht haben und 10 von 20 Haltern = (90%+50%) = 70% Zielerreichungsgrad
Weitere Gründertiere erwünscht
Von allen fünf Projektarten sollen weitere Gründertiere ins Programm aufgenommen werden. Bei den Almanzor-Feuersalamandern und den Knochenkopfkröten werden zusätzliche Tiere aus den Zuchten bei Uwe Seidel und dem Kölner Zoo aufgenommen, im Falle des Tafelberg-Baumsteigers und des Lemur-Laubfrosches suchen wir zudem weitere Bezugsquellen, um die genetische Basis des CC-Bestandes zu verbreitern.
Die nächsten Arten stehen bereit
Vor wenigen Monaten erst gelang dem Kölner Zoo die Erstnachzucht des Vietnamesischen Krokodilmolchs Tylototriton vietnamensis. Der zuständige Kurator Thomas Ziegler brachte einen Teil der Nachzuchten zurück in die Zuchtstation Me Linh nach Vietnam, parallel dazu werden die ersten 12 Exemplare dieser Art in Bälde an Citizen Conserveration übergeben werden, um eine europäische Reservepopulation dieser Art aufzubauen. In 2020 sollen nach und nach weitere Arten hinzukommen – sowohl für echte Spezialisten, aber auch für gewissenhafte Einsteiger und Schulzoos.






Zurück
Weiter