
Guter Rat muss nicht teuer sein, aber er ist von unschätzbarem Wert: Am 17. und 18. Januar 2025 hat Citizen Conservation seinen Beirat zu einer gemeinsamen Tagung in das CC-Büro nach Berlin eingeladen, um über den Fortgang unserer einzelnen Artenschutzprogramme ebenso zu beraten wie über die strategische Ausrichtung unserer gesamten Arterhaltungsinitiative. Zum inzwischen achten Mal trafen sich die Beiräte von CC zum großen Workshop Anfang des jeweiligen Jahres – da kann man bereits von einer echten Tradition sprechen.
Fachlicher Input
Wie managet man Erhaltungszuchtprogramme für einzelne Amphibien-, Fisch- und Reptilienarten so, dass auch noch vier Jahrzehnte später gesunde Nachkommen möglichst ohne Verlust der genetischen Diversität in unseren Aquarien und Terrarien leben? Damit wir jederzeit in der Lage wären, überlebensfähige Tiere zurück in die Wildbahn zu entlassen. Und damit wir sicher davon ausgehen können, sie auch über noch längere Zeiträume in menschlicher Obhut zu erhalten, als Sicherheit angesichts der bedrohlichen Zustände in ihren ursprünglichen Lebensräumen. Wie geht man mit Tieren um, die in den Zuchtprogrammen nicht mehr benötigt werden? Welche veterinärmedizinischen Untersuchungen sollten routinemäßig erfolgen? Wie entwickeln sich die Bestände, die schon in unserer Verantwortung gehalten werden? Für welche Arten sollte in naher Zukunft ein CC-Programm eingerichtet werden? Und natürlich: Wie gelingt es uns, unser ambitioniertes Vorhaben für die nächsten Jahre und Jahrzehnte zu finanzieren?

Häufige Fragen – gute Antworten
Außerdem konnten wir unseren Bei- und Aufsichtsräten die FAQ zu CC vorstellen, die ab Anfang 2025 auf unserer Website zu finden sein werden und die alle häufig auftretenden Fragen rund um unser Programm beantworten. Dazu kam ein eindrucksvoller Einblick in die Fortschritte unserer Wildtierhaltungsdatenbank Wild at Home, die in den nächsten Monaten finalisiert und im kommenden Jahr der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden soll. Dass wir natürlich auch über die Entwicklung von CC im vergangenen Jahr 2024 berichtet haben, versteht sich von selbst.
Expertise und belastbare Kontakte
Glücklich, wer solche grundlegenden Fragen mit den besten Köpfen der Tierhaltungs-Community diskutieren kann. CC ist in dieser glücklichen Lage! Mit Top-Experten (Gendern leider diesmal unnötig) aus Zoos, privater Tierhaltung, Wissenschaft, Tiermedizin und Handel haben wir am Samstag sowohl im Plenum als auch in den kleineren Fachgruppen zu den einzelnen Tiergruppen intensiv diskutiert, beraten und geplant. Abgerundet wurde dieses Wochenende geballter Ex-situ-Kompetenz am Freitag mit einer gemeinsamen Strategiesitzung vom Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), der Stiftung Artenschutz und CC in den Räumlichkeiten der Bundespressekonferenz Berlin und am Sonntag mit der turnusgemäßen Strategiesitzung des CC-Aufsichtsrats. Dass die Abende bei all dem nicht ungenutzt blieben, sondern zur Festigung der persönlichen Bande ebenso intensiv genutzt wurden, versteht sich von selbst – denn sie sind ganzjährig das Rückgrat unserer Arbeit. Also: Auf ins neue Jahr 2025, mit gestärktem Rücken durch den kostbarsten Rat, den man für unsere Vorhaben bekommen kann!