
CC-Geschäftsführer Björn Encke und CC-Artmanagerin Julia Bindl, Citizen Conservations (CC) neuster personeller Zuwachs, besuchten vom 4. bis 6. September die 61. Jahrestagung der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) in Bonn. Die Tagung fand im altehrwürdigen Museum Koenig statt, das nicht nur historisch ein bedeutsamer Ort ist – hier wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik erstellt –, sondern auch herpetologisch. Es beherbergt nicht nur eine der bedeutendsten Sammlungen von Amphibien und Reptilien in Deutschland, sondern viele bekannte Herpetologen kommen aus diesem Hause, u. a. Prof. Dr. Wolfgang Böhme.
Volles Tagungsprogramm und reger Austausch
Viel Zeit, das Museum zu erkunden, blieb aber nicht, da es ein straffes Vortragsprogramm gab und die Pausen für den Austausch unter den Teilnehmenden genutzt wurden. Die Themen waren breit gestreut, neben Haltungs- und Reiseberichten aus aller Welt wurden auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt. So gab es den „obligatorischen Vortrag über Hemipenes“, wie Redner Aaron Bauer schmunzelnd ankündigte, und einen äußerst spannenden Beitrag von Dr. Susanne Stückler vom Zoo Schönbrunn über das Monitoring des Salamanderfresserpilzes (Bsal) in Österreich, das bis dato glücklicherweise noch Bsal-frei ist. Auch unsere Erhaltungszuchtprogramme waren Thema in verschiedenen Vorträgen, so etwa im Zuchtbericht über die Titicaca-Riesenfrösche von Christian Bittner. Auch in Reiseberichten wurde die eine oder andere Art aus unseren Programmen vorgestellt.
Besonders erfreulich war der rege Austausch mit CC-Teilnehmenden, die ihre Leidenschaft und ihren Sachverstand für das Hobby zeigten. Der wertvolle Beitrag, den Privathaltende zur Arterhaltung und Wissensgenerierung leisten, wird bei solchen Gelegenheiten besonders deutlich.

Der Ort des Geschehens: An drei Tagen konnten die Teilnehmenden der 61. DGHT-Tagung hier den aufschlussreichen Ausführungen ihrer Mitteilnehmenden lauschen.

CC-Halter Christian Bittner berichtet über die Haltung und Zucht seiner Titicaca Riesenfrösche.

CC-Artmanagerin Julia Bindl updatet die Zuhörenden zu den Entwicklungen der CC-Programmen, …

… während sich CC-Geschäftsführer Björn Encke strategischen Themen wie dem Populationsmanagement widmete.

Zusammenkunft in Bonn: Axel Kwet (Geschäftsführer DGHT & CC-Beirat), Gila von Hegel (Präsidentin BNA), Ulrich Joger (Präsident DGHT) und Martin Singheiser (Geschäftsführer BNA & CC-Beirat) vor dem eindrucksvollen Buchstand von Chimaira.
Vortrag zu Citizen Conservation und Update zu „Wild at Home“
Am Samstag vervollständigte die Kollegin Vanessa Dubberke unser Tagungstrio, das im Nachmittagsblock gemeinsam das Update zu CC und „Wild at Home“ (WaH) präsentierte. Julia Bindl übernahm das alljährliche CC-Update und stellte die Neuaufsetzung der Website vom Feuersalamander.NET vor, auf der Neuigkeiten und Projekte aus dem Netzwerk gebündelt werden. Björn Encke beleuchtete Strategisches und griff dabei aktuelle Themen wie Positivlisten und Populationsmanagement auf.
Vanessa Dubberke erläuterte schließlich den Stand der Wildtierdatenbank und des Managementtools „Wild at Home“. Das von unserem Träger Frogs & Friends betreute Projekt war 2022 erstmals bei einer DGHT-Tagung vorgestellt worden, nun folgte das Update zum derzeitigen Projektstand sowie der Einblick in den neuen Prototyp der Plattform. Der fand großen Zuspruch unter den Zuhörenden, da die Vision von WaH so erstmals visuell erfahrbar wurde.