Zwei Mal im Jahr ist Inventur in den Aquarien und Terrarien der CC-Teilnehmenden. Mit Stichtag zum 1.3. und 1.9. wird gezählt, wie viele Tiere sich in den Becken tummeln und welche Nachzuchten herangewachsen sind. Das klingt einfacher, als es ist.
Wer bin ich und wenn ja wie viele?
Wer eher den Umgang mit Hunden oder Katzen gewöhnt ist, denkt vielleicht, man wisse immer genau, wie viele Tiere man gerade in seiner Obhut hat. Aber bei einem mit einer reich strukturierten Felsrückwand ausgestatteten Terrarium und einem Besatz von zwölf kleinen, kaum unterscheidbaren Kröten oder einem üppig bepflanzten Aquarium und Schwärmen mit dutzenden oder gar hunderten Jungfischen muss man schon einige Mühe aufbringen, um eine einigermaßen seriöse Zahl angeben zu können. Die benötigt CC aber, um über den Fortgang der Erhaltungszuchten Bescheid zu wissen. Und natürlich auch, um neue Interessierte zur Übernahme beispielsweise von Jungtieren zu finden. Da es meist einige Wochen dauert, bis wir alle Zahlen von allen Teilnehmenden beisammen und die Datensätze eingepflegt haben, veröffentlichen wir unseren Tierbestand stets mit den Stichtagen 1.5. und 1.11., und zwar – ein wenig Zeit brauchen wir dann auch noch für die abschließende Aufbereitung – jeweils Ende Mai bzw. November. In diesen Zahlen enthalten sind die Ergebnisse der Tierbestandsmeldungen und natürlich alle Tierbewegungen und Bestandsänderungen, die wir bis zum Stichtag selbst angeregt oder von denen wir noch Kenntnis erlangt haben. Das ist natürlich immer nur eine Annäherung, denn ob beispielsweise inzwischen irgendwo schon wieder neue Molche geschlüpft sind, erfahren wir erst mit der nächsten Bestandsmeldung. So, jetzt haben wir es wenigstens mal detailliert erklärt, wie diese Tierbestandstabellen und die Halbjahresbilanz eigentlich zustandekommen.
Willkommen im Club
Vom Allgemeinen zum Speziellen: Anfang 2023 hatten wir mit der formalen Gründung der Fachgruppen #Fish und #Reptiles auch die Aufnahme von vier bzw. fünf weiteren Arten dieser Tierklassen beschlossen, die nun nach und nach bei unseren Teilnehmenden einziehen. Das dauert eine Weile, weil viele der Tiere nicht ohne Weiteres verfügbar sind. Außerdem müssen parallel Haltungsanforderungen recherchiert und zu Papier gebracht werden. Um alles abarbeiten zu können, was wir uns vorgenommen haben und was CC mit seinen limitierten personellen Kapazitäten bearbeiten kann, ist für 2024 zunächst keine Neuaufnahme von Arten vorgesehen. Konsolidierung ist das Stichwort. Aber von den „Neuen“ aus 2023 sind nun die meisten auch tatsächlich an Bord. Welcome to San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia), Nguru-Zwergchamäleon (Rhampholeon acuminatus) und Mauritius-Taggecko (Phelsuma guimbeaui). Nun fehlt bei den Reptilien nur noch der Huu-Lien-Tigergecko (Goniurusaurus huuliensis), von dem bereits muntere Jungtiere im Kölner Zoo bereitsitzen und in Kürze zu ihren neuen CC-Betreuenden umziehen. Bei den Fischen folgt bald der afrikanische Barsch Limbochromis robertsi. Bei den Amphibien ist seit der letzten Bestandsmeldung der Kleine Winkerfrosch (Staurois parvus) hinzugekommen, und Arndts Säbelzahnfrosch (Odontobatrachus arndti), der am Museum für Naturkunde Berlin auf seine bereits geplante Umsiedlung wartet, soll in Kürze folgen. Dann sind wir erst einmal vollzählig. Aber hoffen natürlich dennoch darauf, dass die seit Jahren geplanten Projekte zu Nimbakröte und Goliathfrosch ebenfalls eines Tages verwirklicht werden können – nötig wäre es angesichts der Bedrohungslage allemal.
Die zugehörigen Artseiten samt Haltungsempfehlungen werden wir im Lauf der nächsten Monate Stück für Stück veröffentlichen – den Anfang haben wir im Zuge der gerade erfolgten Neuaufsetzung der CC-Seite mit dem Kleinen Winkerfrosch (Staurois parvus) gemacht.
Eine der 2023 zur Aufnahme beschlossenen Arten ist der San-Martín-Fransenbeinlaubfrosch. © Claudia Philipp, Zoo Wuppertal
Es geht voran
Summa summarum hat sich CC im letzten halben Jahr erfreulich weiterentwickelt. Inzwischen werden von unseren Teilnehmenden 5.099 Tiere aus 29 Taxa in 279 Haltungen betreut. Zum Vergleich: ein halbes Jahr zuvor waren es noch 3.900 Tiere aus 25 Taxa in 230 Haltungen. Es geht also voran!
Der Blick in die Bestandstabelle zeigt naturgemäß, dass die Programme sich in sehr unterschiedlichen Stadien befinden. Während wir bei drei Arten – Vietnamesischer Krokodilmolch, Mallorca-Geburtshelferkröte, Mangarahara-Buntbarsch – bereits im Stadium des langfristigen Populationsmanagements angekommen sind, stehen wir bei anderen noch ganz am Anfang. Wir freuen uns besonders, dass es beim Almanzor-Feuersalamander in diesem Jahr zu einem ersten Nachzuchterfolg gekommen ist. Noch sind die Kleinen im frühen Larvenstadium und daher in der Tabelle noch nicht als Nachzuchten erfasst, aber wir hoffen darauf, dass sie weiter propper heranwachsen. Besonders erfolgreich waren unsere Haltenden auch bei der Rio-Pescado-Stummelfußkröte. Die erst im Sommer 2023 aus Ecuador importierten Gründertiere haben sich bereits in drei unserer Haltungen erfolgreich vermehrt. Ein spektakulärer Erfolg bei einer Art, die schon mal als ausgestorben galt.
Bei den Fischen haben unsere Teilnehmenden erste Zuchterfolge mit dem Tigerkärpfling (Limai islai) und dem Bintan-Prachtgurami (Parasphromenus bintan) erzielen können. Wir gratulieren!
Und natürlich sind wir besonders gespannt, was die Zuchtsaison 2024 an Ergebnissen bringen wird – am 1. September werden wir unsere Artenschützerinnen und -schützer wieder danach befragen und Ende November an dieser Stelle die Ergebnisse präsentieren. Und vielleicht verbirgt sich dann hinter einer der Haltungen-Zahlen ja auch ein Aquarium oder Terrarium, das bei Ihnen zu Hause steht?
Bestandsübersicht Mai 2024
(In der Tabelle kann horizontal gescrollt werden.)
Wiss. Name | Dt. Name | Bestand Tiere (m/w/u) | Anzahl Haltungen | Todesfälle 11/23 – 04/24 (m/w/u) | Abgabe extern 11/23 – 04/24 | Zugänge Nachzucht 11/23 – 04/24 | Zugänge extern 11/23 – 04/24 | Ziel (Tiere, Halter) | Status* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amphibien | |||||||||
Agalychnis lemur | Lemur-Laubfrosch | 51 (6/8/37) | 8 | 13 (7/2/4) | 0 | 13 | 0 | 225, 40 | 21 % |
Alytes muletensis | Mallorca-Geburtshelferkröte | 896 (43/42/811) | 47 | 51 (3/2/46) | 84 | 330 | 0 | 425, 53 | 94 % |
Ambystoma andersoni | Andersons Querzahnmolch | 61 (13/20/28) | 9 | 8 (4/1/3) | 0 | 0 | 0 | 225,40 | 25 % |
Ambystoma dumerilii | Pátzcuaro-Querzahnmolch | 248 (65/60/123) | 28 | 11 (2/0/9) | 0 | 53 | 0 | 225, 40 | 85 % |
Atelopus balios | Rio-Pescado-Harlekinkröte | 378 (15/13/350) | 7 | 31 (0/1/30) | 0 | 380 | 0 | 225, 32 | 61 % |
Bombina orientalis | Chinesische Rotbauchunke | 278 (49/36/193) | 22 | 24 (0/0/24) | 0 | 58 | 1 | 225, 60 | 68 % |
Ecnomiohyla valancifer | San-Martín-Fransenbeinlaubfrosch | 33 (0/0/33) | 2 | 5 (0/0/5) | 0 | 0 | 16 | 225, 56 | 4 % |
Epipedobates tricolor | Dreistreifen-Blattsteiger | 44 (2/2/40) | 4 | 1 (0/0/1) | 0 | 0 | 0 | 320, 45 | 9 % |
Gastrotheca lojana | Loja-Beutelfrosch | 12 (5/7/0) | 3 | 0 | 0 | 0 | 12 | 225, 38 | 5 % |
Ingerophrynus galeatus | Knochenkopfkröte | 40 (23/12/5) | 6 | 2 (0/1/1) | 0 | 2 | 0 | 225, 40 | 16 % |
Minyobates steyermarki | Tafelberg-Baumsteiger | 34 (9/5/20) | 7 | 2 (0/0/2) | 0 | 0 | 10 | 110, 20 | 33 % |
Phyllobates terribilis | Schrecklicher Blattsteiger | 54 (10/5/39) | 11 | 0 | 0 | 9 | 12 | 225, 70 | 20 % |
Salamandra sal. almanzoris | Almanzor-Feuersalamander | 24 (17/7/0) | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 185, 30 | 18 % |
Salamandra salamandra (D) | Feuersalamander | 166 (28/18/120) | 21 | 14 (1/0/13) | 0 | 0 | 28 | 330, 90 | 37 % |
Staurois parvus | Kleiner Winkerfrosch | 45 (15/15/15) | 2 | 0 | 0 | 0 | 45 | 500, 10 | 9 % |
Telmatobius culeus | Titicaca-Riesenfrosch | 68 (11/16/41) | 7 | 0 | 0 | 27 | 0 | 225,45 | 23 % |
Tylototriton vietnamensis | Vietnamesischer Krokodilmolch | 234 (32/37/165) | 26 | 13 (3/4/6) | 65 | 112 | 0 | 185, 30 | 93 % |
Tylototriton ziegleri | Zieglers Krokodilmolch | 22 (6/6/10) | 6 | 2 (2,0,0) | 0 | 0 | 0 | 185,30 | 16 % |
Fische | |||||||||
Bedotia madagascariensis | Madagaskar-Ährenfisch | 176 (25/28/123) | 12 | 2 (2,0,0) | 0 | 41 | 10 | 192, 16 | 83 % |
Cyprinodon veronicae | Charco-Azul-Wüstenkärpfling | 26 (9/17/0) | 3 | 3 (1,2,0) | 0 | 0 | 10 | 225, 15 | 16 % |
Limia islai | Tigerkärpfling | 244 (85/75/84) | 5 | 22 (0,0,22) | 0 | 125 | 92 | 2000, 20 | 19 % |
Parosphromenus bintan | Bintan-Prachtgurami | 16 (2/2/12) | 1 | 4 (2,2,0) | 0 | 12 | 0 | 100, 15 | 11 % |
Ptychochromis insolitus | Mangarahara-Buntbarsch | 368 (29/37/292) | 15 | 103 (1,1,101) | 0 | 9 | 10 | 192, 16 | 97 % |
Ptychochromis loisellei | Loiselles Buntbarsch | 379 (14/14/351) | 8 | 36 (10,11,15) | 0 | 170 | 29 | 160, 16 | 75 % |
Ptychochromis oligacanthus | Nosy-Be-Buntbarsch | 1167 (8/9/1079) | 5 | 4 (0,0,4) | 0 | 75 | 0 | 192,16 | 66 % |
Reptilien | |||||||||
Cuora cyclornata | Vietnamesische Dreistreifen-Scharnierschildkröte | 1 (0/1/0) | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 100,50 | 2 % |
Phelsuma guimbeaui | Mauritius-Taggecko | 3 (1/2/0) | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 110,55 | 2 % |
Rhampholeon acuminatus | Nguru-Zwergchamäleon | 20 (11/9/0) | 3 | 0 | 0 | 0 | 20 | 215, 36 | 9 % |
Thamnophis sirtalis tetrataenia | San-Francisco-Strumpfbandnatter | 11 (8/3/0) | 4 | 0 | 0 | 0 | 11 | 110, 28 | 12 % |
m: Männchen, w: Weibchen, u: unbestimmtes Geschlecht
* Status = Mittelwert aus bereits erreichtem Prozentsatz der anvisierten Halterzahl und des als Ziel bestimmten Tierbestands