© Frederic Griesbaum

Bestandsübersicht 1/2025 – hier wird Diversität noch großgeschrieben

Mai 22, 2025In Bestandsübersichten

Tags

Zum Internationalen Tag der Artenvielfalt am 22. Mai präsentiert Citizen Conservation inzwischen traditionsgemäß seine ganz persönliche Biodiversität in Form der Ergebnisse der aktuellen Bestandszählung.
Am 1. Mai 2025 betrug die Zahl der in CC betreuten Tiere 4.755 Exemplare. Diese gehören 31 Taxa an: 19 Amphibien-, 7 Fisch- und 5 Reptilienarten. Gepflegt werden die Tiere von 238 Haltenden in 380 Haltungen.

Ein Spiegel der Zivilgesellschaft

Citizen Conservation ist ein Zusammenschluss von privaten Tierhaltenden, die sich ehrenamtlich für den Artenschutz engagieren, indem sie sich an Erhaltungszuchten bedrohter Arten beteiligen, sowie von Institutionen wie Zoos und anderen Schauanlagen, Schulen, Naturkundemuseen, Auffangstationen und Vereinen. Rund 2/3 unserer Haltenden (genau: 64 %) sind Privatpersonen, 17 % sind Zoos, 10 % sind Schulen und 9 % sonstige Institutionen. Da Institutionen im Durchschnitt mehr Arten übernehmen, ist ihr Anteil an der Zahl der Haltungen größer – 51 % sind in den Händen privater Engagierter, 26 % in Zoos, 12 % in Schulen und 11 % in sonstigen Institutionen. 328 Haltungen befinden sich in Deutschland, 18 in der Schweiz und 14 in Österreich. Aber auch in Lettland, Polen, Schweden, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Ungarn, Slowenien und Tschechien werden CC-Tiere gepflegt.

Die Gemeinschaft wird größer

Diese Zahlen sind für Citizen Conservation sehr erfreulich. Sie zeigen eine nach wie vor stetige Zunahme der Haltenden wie Haltungen und eine Ausbreitung der Bewegung in Europa. Am 1.11.2024 waren es noch 214 Haltende, vor einem Jahr, am 1.5.2024, 175. Wir freuen uns also über ein stolzes Plus von 63 neuen Teilnehmenden innerhalb von 12 Monaten. Das entspricht einer Zunahme um 36 %. Ähnlich verhält es sich bei den Haltungen. Vor einem Jahr waren es noch 279 – es sind also genau 101 zwar nicht Dalmatiner, aber eben Bestände von Fröschen, Salamandern, Fischen und Reptilien dazugekommen. Das entspricht kurioserweise ebenfalls genau 36 % Wachstum.

Viel Nachwuchs, höhere Verluste

Die Zahl der Tiere dagegen ist gesunken, von 5.483 am 1.11.2024 und 5.099 am 1.5.2024 auf die oben genannten 4.755 am 1.5.2025. Wie kann das sein? Dafür gibt es drei Gründe. Erstens: Es gibt hier schlicht Unschärfen bei der Zählung. Bei Gelegen mit hundert, zweihundert oder mehr daraus resultierenden Jungtieren bedingen bereits der Zeitpunkt der Meldung und die Frage, ab wann man Larven überhaupt zählt, erhebliche Unterschiede für die Gesamtzahl. Oder um es mit Herbert Grönemeyer zu fragen: Wann ist ein Lurch ein Lurch? Zweitens: Zählt man schon kleine Quappen oder Larven und nimmt sie in die Bilanz auf, ergeben sich meistens höhere Verluste. Denn viele unserer Arten sind sogenannte r-Strategen, die sehr viel Nachwuchs auf einen Schlag produzieren, bei dem die Sterblichkeit üblicherweise relativ hoch ist. So ist es beispielsweise bei unseren Buntbarschen, die mitunter weit über 100 Larven mit einem Gelege produzieren, bei denen es dann aber im Lauf des Wachstums auch häufiger Ausfälle gibt. Auch unsere Harlekinkröten verfolgen diese Strategie, die winzigen Landgänger sind zudem recht anfällig. Da sind höhere Verluste kaum vermeidbar – und dennoch kommen erfreulich viele Jungtiere durch.

Vermarkten für den Artenschutz

Drittens gehört es zum Konzept von CC, dass wir nicht alle nachgezüchteten Tiere im Programm behalten. Es geht bei einer koordinierten Erhaltungszucht darum, einen Bestand aufzubauen, der demographisch stabil und genetisch möglichst divers gehalten wird. Bei vielen Nachkommen aus einem einzelnen Gelege wären diese aus genetischer Sicht im Bestand schnell überrepräsentiert. Außerdem haben wir für unsere Arten Zielzahlen definiert, die angeben, wie viele Tiere zur Aufrechterhaltung einer Erhaltungszucht über 40 Jahre nötig sind. Diese Zielzahlen finden Sie in unserer Bestandstabelle. Sie sind zwar kein Dogma, aber wenn sie erreicht sind, wird ein weiterer Ausbau der Zahl der Haltungen nicht angestrebt – diese Kapazitäten können wir besser für Vertreter anderer gefährdeter Arten nutzen. Die deshalb in CC überschüssigen Tiere können vermarktet werden. Dabei erzielte Verkaufserlöse unterstützen die Finanzierung unserer Programme und dienen somit direkt dem Artenschutz. Da wir vor allem bei der Mallorca-Geburtshelferkröte unsere Zielzahlen inzwischen erreicht haben, wurde ein Teil der erzielten Nachzuchten – immerhin 341 Tiere – im vergangenen halben Jahr vermarktet. Auch Nachzuchten von Pátzcuaro-Querzahnmolch und Vietnamesischem Krokodilmolch sind abgegeben worden.
Dieses Populationsmanagement gehört zu den kniffligen Aufgaben einer Erhaltungszucht. Es gilt, einerseits in möglichst vielen Haltungen immer wieder Nachzuchten zu erzielen, damit Haltende in der Praxis bleiben und die Tiere zeigen, dass sie vermehrungsfähig sind und die Bedingungen stimmen. Gleichzeitig muss der CC-Bestand demographisch gesund und genetisch möglichst vielfältig bleiben. Das geht nur, wenn ein Teil der erzielten Nachzuchten das Programm wieder verlässt. Es bleibt ein stetes Tüfteln und Austarieren – und damit eine andauernde Herausforderung für unsere Artmanagerinnen und Artmanager.

Bestandsübersicht 1. Mai 2025

(In der Tabelle kann horizontal gescrollt werden.)

Wiss. NameDt. NameBestand Tiere (m/w/u)Anzahl HaltungenTodesfälle 11/2024 – 04/2025 (m/w/u)Abgabe extern 11/2024 – 04/2025Zugänge Nachzucht 11/2024 – 04/2025Zugänge extern 11/2024 – 04/2025Ziel (Tiere, Halter)Status*
Amphibien
Agalychnis lemurLemur-Laubfrosch35 (17,9,9)77 (1,2,4)003225, 4017 %
Alytes muletensisMallorca-Geburtshelferkröte767 (73,89,605)59255 (8,1,236)3411540425, 53100 %
Ambystoma andersoniAndersons Querzahnmolch101 (16,20,65)1540 (0,3,37)01913225, 4041 %
Ambystoma dumeriliiPátzcuaro-Querzahnmolch208 (62,55,91)2917 (5,2,10)21220225, 4082 %
Atelopus baliosRio-Pescado-Harlekinkröte208 (21,30,157)21106 (2,1,103)000225, 3296 %
Bombina orientalisChinesische Rotbauchunke367 (42,31,294)2633 (1,0,32)0640225, 6072 %
Ecnomiohyla valanciferSan-Martín-Fransenbeinlaubfrosch26 (0,0,26)26 (0,0,6)000225, 568 %
Epipedobates tricolorDreistreifen-Blattsteiger34 (5,1,28)47 (1,2,4)008320, 4510 %
Gastrotheca lojanaLoja-Beutelfrosch11 (5,6,0)31 (0,1,0)000225, 386 %
Ingerophrynus galeatusKnochenkopfkröte89 (24,8,57)853 (1,1,51)000225, 4030 %
Minyobates steyermarkiTafelberg-Baumsteiger32 (9,13,10)76 (0,0,6)000110, 2032 %
Odontobatrachus smithiSmiths Säbelzahnfrosch19 (0,0,19)20000225, 387 %
Phyllobates terribilisSchrecklicher Pfeilgiftfrosch97 (12,8,77)1211 (4,2,5)035225, 7030 %
Salamandra sal. almanzorisAlmanzor-Feuersalamander31 (12,8,11)84 (4,0,0)000185, 3022 %
Salamandra salamandra (D)Feuersalamander301 (60,43,198)3510 (1,0,9)04944330, 9065 %
Staurois parvusKleiner Winkerfrosch213 (50,43,120)34 (0,0,4)01020500, 1036 %
Telmatobius culeusTiticaca-Riesenfrosch73 (15,19,39)81 (0,0,1)020225, 4525 %
Tylototriton vietnamensisVietnamesischer Krokodilmolch140 (32,56,52)2924 (10,8,6)23018185, 3086 %
Tylototriton ziegleriZieglers Krokodilmolch55 (15,16,24)123 (1,0,2)007185, 3035 %
Fische
Bedotia madagascariensisMadagaskar-Ährenfisch159 (48,41,70)1518 (6,3,9)0470192, 1688 %
Cyprinodon veronicaeCharco-Azul-Wüstenkärpfling181 (59,60,62)516 (0,0,16)0250225, 1557 %
Limia islaiTigerkärpfling387 (67,77,243)12113 (2,2,109)018602000, 2040 %
Parosphromenus bintanBintan-Prachtgurami41 (9,9,23)47 (5,2,0)0019100, 1534 %
Ptychochromis insolitusMangarahara-Buntbarsch483 (47,60,376)1511 (0,0,11)41700192, 1697 %
Ptychochromis loiselleiLoiselles Buntbarsch237 (6,6,225)9131 (1,0,130)000192, 1678 %
Ptychochromis oligacanthusNosy-Be-Buntbarsch387 (31,31,325)6358 (3,3,352)0100192, 1669 %
Reptilien
Cuora cyclornataVietnamesische Dreistreifen-Scharnierschildkröte8 (1,2,5)40000100, 508 %
Goniurosaurus huuliensisHuu-Lien-Tigergecko8 (4,4,0)40002110, 557 %
Phelsuma guimbeauiMauritius-Taggecko25 (6,15,4)71 (0,1,0)0012110, 5518 %
Rhampholeon acuminatusNguru-Zwergchamäleon13 (6,7,0)38 (6,2,0)000215, 367 %
Thamnophis sirtalis tetrataeniaSan-Francisco-Strumpfbandnatter19 (12,7,0)70000110, 2821 %

m: Männchen, w: Weibchen, u: unbestimmtes Geschlecht
* Status = Mittelwert aus bereits erreichtem Prozentsatz der anvisierten Halterzahl und des als Ziel bestimmten Tierbestands