
5.376 Tiere aus 32 Arten oder Unterarten, die von 257 Teilnehmenden in 433 Haltungen gepflegt werden – das ist der Tierbestand von Citizen Conservation zum Stichtag 1. November 2025.
Stetiges Wachstum
Damit ist die Zahl derer, die bei CC mitmachen, auch im vergangenen Halbjahr fast linear angestiegen. Vor zwei Jahren, zum 1.11.2023, waren es noch 175, ein Jahr später 214 und nun sind es 257 teilnehmende Privatpersonen, Zoos, Schulvivarien und andere Institutionen wie Vereine, Schauaquarien, Universitäten oder Museen. Das entspricht einer Steigerung um 43 Teilnehmende innerhalb des letzten Jahres, ein Wachstum von 20 %. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, hält gerne auch mehrere Arten für CC, weshalb die Zahl der Haltungen höher ausfällt. Sie hat sich von 230 am 1.11.2023 über 350 ein Jahr später bis auf 433 in diesem Jahr ähnlich gesteigert, ein Zuwachs von 83 Haltungen bzw. um 24 % in den vergangenen 12 Monaten.
64 % der Teilnehmenden sind Privatpersonen, also Menschen, die daheim Aquarien oder Terrarien bereitstellen, um darin ehrenamtlich hoch bedrohte Amphibien, Fische oder Reptilien zu züchten und so einen Teil dazu beitragen, diese Arten vor dem Aussterben zu bewahren und für die Zukunft zu erhalten. Weitere 16 % der Teilnehmenden sind Zoos, 11 % Schulen und 9 % andere Institutionen. Auf die Zahl der Haltungen betrachtet, nehmen die Zoos mit 26 % einen etwas höheren Anteil ein, aber auch dann wird noch 52 % des Engagements von Privaten erbracht (Schulen: 13 %, andere Institutionen: 9 %). Das entspricht den Erwartungen – Zoos haben oft eher die Kapazitäten, um mehr Arten zu pflegen als Privatpersonen.
CC ist 2018 mit Amphibien gestartet, sie stellen aktuell mit 19 Taxa weiterhin den größten Anteil der betreuten Arten, gefolgt von 8 Fisch- und 5 Reptilienarten.

Großartiger Erfolg für den Artenschutz! Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe gibt es erstmal Nachzuchten des vom Aussterben bedrohten Tafelberg-Baumsteigers.

Auch beim Bintan-Prachtgurami gab es Nachzuchten zu vermelden. Im Zoo Osnabrück wird hinter den Kulissen an den richtigen Bedingungen getüftelt, um die Tiere erfolgreich zu vermehren.

Über die erste Nachzucht eines Huu-Lien Tigergeckos innerhalb von CC konnten wir uns im Oktober freuen.
Zielzahlen im Visier
Mit wissenschaftlich basierten Statistik-Tools lässt sich berechnen, wie viele Tiere man in einer Erhaltungszucht benötigt, um diese über beispielsweise 40 Jahre aufrechtzuerhalten, ohne dass die genetische Diversität der Ausgangstiere stark abnimmt. Daraus ergeben sich – mitunter nach fachlich begründeten Modifikationen – die Zielzahlen, die CC für jede Art ermittelt und auf den Artseiten unserer Website darstellt. Bei Mallorca-Geburtshelferkröte, Pátzcuaro-Querzahnmolch, Rio-Pescado-Stummelfußkröte, Vietnamesischem Krokodilmolch, Madagaskar-Ährenfisch und Mangarahara-Buntbarsch kreisen wir bereits um dieses Ziel.
Vermehrungsfreudige und Widerspenstige
Von immerhin 22 unserer Arten konnten im vergangenen halben Jahr Nachzuchten innerhalb von CC erzielt werden. Regelmäßig und in mehreren Haltungen vermehren sich beispielsweise Mallorca-Geburtshelferkröte, die beiden Querzahnmolche, Rio-Pescado-Harlekinkröte, Chinesische Rotbauchunke, Feuersalamander, Titicaca-Riesenfrosch, Vietnamesischer Krokodilmolch, Madagaskar-Ährenfisch, Charco-Azul-Wüstenkärpfling, Tigerkärpfling, und Mangarahara-Buntbarsch. Bei anderen Arten sind die Erfolge sporadischer oder laufen gerade erst an, wie beim Mauritius-Taggecko, wo wir aber mit Freude die zunehmende Zahl von schlüpfenden kleinen Geckos betrachten.
Noch gar keine Erfolge hingegen konnten wir beim Loja-Beutelfrosch und bei Smiths Säbelzahnfrosch erzielen. Von beiden Arten haben wir aber leider auch nur sehr wenige Ausgangstiere. Auch das Nguru-Zwergchamäleon erweist sich als widerspenstig – während die Vermehrung der aus einer Beschlagnahmung stammenden Wildfänge im Tiergarten Schönbrunn noch gut geklappt hat, zeigen deren Nachkommen sich bislang noch nicht als vermehrungsfreudig. Unsere Expertinnen und Experten versuchen aber alles, auch diese Arten „zu knacken“.
Besonders freuen wir uns über erste Erfolge bei Huu-Lien-Tigergecko, Tafelberg-Baumsteiger, Cielito-Dreistreifen-Baumsteiger, Fransenbein-Laubfrosch und Bintan-Prachtgurami. Breaking News zudem bei Zieglers Krokodilmolch: Die ersten Larven sind bei einem Privathalter inzwischen geschlüpft, allerdings nach dem Stichtag – sie werden also erst in der nächsten Bestandsübersicht zum 1.5.2026 auftauchen. Wir hoffen aber, dass den ersten Jungtieren gerade solcher noch etwas schwierigen Arten bald schon viele weitere folgen werden!
Bestandsübersicht 1. November 2025
(In der Tabelle kann horizontal gescrollt werden.)
| Wiss. Name | Dt. Name | Bestand Tiere (m/w/u) | Anzahl Haltungen | Todesfälle 05/2025 – 10/2025 (m/w/u) | Abgabe extern 05/2025 – 10/2025 | Zugänge Nachzucht 05/2025 – 10/2025 | Zugänge extern 05/2025 – 10/2025 | Ziel (Tiere, Halter) | Status* |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Amphibien | |||||||||
| Agalychnis lemur | Lemur-Laubfrosch | 64 (12,8,44) | 12 | 18 (5,1,12) | 0 | 47 | 0 | 225, 40 | 29 % |
| Alytes muletensis | Mallorca-Geburtshelferkröte | 806 (72, 94, 640) | 59 | 70 (6,4,60) | 59 | 168 | 0 | 425, 53 | 100 % |
| Ambystoma andersoni | Andersons Querzahnmolch | 100 (21,23,56) | 17 | 5 (1,3,1) | 58 | 62 | 0 | 225, 40 | 43 % |
| Ambystoma dumerilii | Pátzcuaro-Querzahnmolch | 219 (61,53,105) | 33 | 24 (9,3,12) | 61 | 96 | 0 | 225, 40 | 90 % |
| Atelopus balios | Rio-Pescado-Harlekinkröte | 516 (38,46,432) | 24 | 39 (1,2,36) | 25 | 372 | 0 | 225, 32 | 88 % |
| Bombina orientalis | Chinesische Rotbauchunke | 389 (49,38,302) | 27 | 12 (1,1,10) | 45 | 69 | 0 | 225, 60 | 73 % |
| Ecnomiohyla valancifer | San-Martín-Fransenbeinlaubfrosch | 44 (6,13,25) | 2 | 1 (0,0,1) | 0 | 19 | 0 | 225, 56 | 12 % |
| Epipedobates tricolor | Dreistreifen-Blattsteiger | 33 (5,2,26) | 4 | 3 (0,0,3) | 0 | 2 | 0 | 320, 45 | 10 % |
| Gastrotheca lojana | Loja-Beutelfrosch | 11 (5,6,0) | 3 | 0 (0,0,0) | 0 | 0 | 0 | 225, 38 | 6 % |
| Ingerophrynus galeatus | Knochenkopfkröte | 77 (23,9,45) | 7 | 12 (2,1,9) | 0 | 0 | 0 | 225, 40 | 26 % |
| Minyobates steyermarki | Tafelberg-Baumsteiger | 51 (14,20,17) | 9 | 6 (0,3,3) | 0 | 1 | 24 | 110, 20 | 46 % |
| Odontobatrachus smithi | Smiths Säbelzahnfrosch | 22 (1,2,19) | 2 | 0 | 0 | 0 | 3 | 225, 38 | 8 % |
| Phyllobates terribilis | Schrecklicher Pfeilgiftfrosch | 130 (12,19,99) | 16 | 21 (2,0,19) | 0 | 9 | 45 | 225, 70 | 40 % |
| Salamandra sal. almanzoris | Almanzor-Feuersalamander | 30 (10,9,11) | 9 | 2 (0,2,0) | 0 | 0 | 1 | 185, 30 | 23 % |
| Salamandra salamandra (D) | Feuersalamander | 339 (68,54,217) | 47 | 9 (1,1,7) | 0 | 32 | 15 | 330, 90 | 76 % |
| Staurois parvus | Kleiner Winkerfrosch | 234 (50,44,140) | 4 | 0 (0,0,0) | 0 | 6 | 15 | 500, 10 | 43 % |
| Telmatobius culeus | Titicaca-Riesenfrosch | 98 (15,18,65) | 10 | 3 (0,1,2) | 0 | 6 | 22 | 225, 45 | 33 % |
| Tylototriton vietnamensis | Vietnamesischer Krokodilmolch | 141 (31,50,60) | 29 | 16 (4,7,5) | 0 | 2 | 15 | 185, 30 | 86 % |
| Tylototriton ziegleri | Zieglers Krokodilmolch | 54 (18,17,19) | 12 | 1 (1,0,0) | 0 | 0 | 0 | 185, 30 | 35 % |
| Fische | |||||||||
| Bedotia madagascariensis | Madagaskar-Ährenfisch | 230 (89,65,76) | 15 | 20 (5,10,5) | 0 | 78 | 12 | 192, 16 | 97 % |
| Cyprinodon veronicae | Charco-Azul-Wüstenkärpfling | 120 (22,18,80) | 5 | 100 (39,33,28) | 0 | 39 | 0 | 225, 15 | 43 % |
| Limbochromis robertsi | Roberts Buntbarsch | 22 (12,10,0) | 4 | 0 (0,0,0) | 0 | 0 | 22 | 215, 16 | 18 % |
| Limia islai | Tigerkärpfling | 608 (101,145,362) | 21 | 25 (3,5,17) | 0 | 246 | 0 | 2000, 20 | 65 % |
| Parosphromenus bintan | Bintan-Prachtgurami | 48 (14,12,22) | 6 | 9 (5,4,0) | 0 | 10 | 6 | 100, 15 | 44 % |
| Ptychochromis insolitus | Mangarahara-Buntbarsch | 500 (54,72,374) | 15 | 75 (3,4,68) | 130 | 209 | 13 | 192, 16 | 97 % |
| Ptychochromis loisellei | Loiselles Buntbarsch | 228 (6,3,219) | 8 | 11 (2,2,7) | 0 | 0 | 0 | 160, 16 | 75 % |
| Ptychochromis oligacanthus | Nosy-Be-Buntbarsch | 170 (35,35,100) | 4 | 263 (1,2,260) | 0 | 47 | 0 | 192, 16 | 57 % |
| Reptilien | |||||||||
| Cuora cyclornata | Vietnamesische Dreistreifen-Scharnierschildkröte | 8 (1,2,5) | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 100, 50 | 8 % |
| Goniurosaurus huuliensis | Huu-Lien-Tigergecko | 16 (7,8,1) | 7 | 0 | 0 | 1 | 7 | 110, 55 | 14 % |
| Phelsuma guimbeaui | Mauritius-Taggecko | 33 (7,13,13) | 9 | 3 (0,3,0) | 0 | 9 | 2 | 110, 55 | 23 % |
| Rhampholeon acuminatus | Nguru-Zwergchamäleon | 10 (5,5,0) | 2 | 3 (1,2,0) | 0 | 0 | 0 | 215, 36 | 5 % |
| Thamnophis sirtalis tetrataenia | San-Francisco-Strumpfbandnatter | 25 (13,10,2) | 7 | 6 (3,3,0) | 0 | 0 | 12 | 110, 28 | 24 % |
m: Männchen, w: Weibchen, u: unbestimmtes Geschlecht
* Status = Mittelwert aus bereits erreichtem Prozentsatz der anvisierten Halterzahl und des als Ziel bestimmten Tierbestands



