Halter werden

Bei Citizen Conservation arbeiten Profis und private Enthusiasten Hand in Hand. Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie teilnehmen und CC-Halter oder -Halterin werden können.

Halter werden

Bei Citizen Conservation arbeiten Profis und private Enthusiasten Hand in Hand. Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie teilnehmen und CC-Halter oder -Halterin werden können.

Artenretter*in werden

Tausende Arten stehen vor dem Aussterben. Sie alle in freier Natur zu erhalten, wird nicht mehr möglich sein. Für viele Tiere ist die Nachzucht in menschlicher Obhut die einzige Chance, die nächsten Jahrzehnte zu überleben. Zoos arbeiten schon lange an solchen Programmen, aber ihre Kapazitäten und Ressourcen sind begrenzt. Zahlreiche Privathalter verfügen über Platz, Zeit, Engagement und Wissen. Citizen Conservation bringt beide zusammen – gemeinsam gegen den Artenschwund. Auch Sie können eine bedrohte Tierart bei sich zu Hause aufnehmen und helfen, dass sie das nächste Jahrhundert noch erlebt.

Sachkunde und Unterbringung

Mitmachen können alle privaten Tierhaltenden, die sachkundig sind und über die nötigen Anlagen zur Haltung verfügen. Damit die Tiere art- und tierschutzgerecht gepflegt werden und sich erfolgreich vermehren.

Haltung und Zucht

Die Tiere verbleiben im Eigentum von Citizen Conservation und werden von Ihnen nach unseren Haltungsempfehlungen gepflegt und nach Möglichkeit gezüchtet. Wir kümmern uns um die Weitervermittlung von Nachzuchten.

Koordination und Abgabe

Sie melden uns Ihre Zuchtergebnisse. Wir verwalten die Tiere und Daten gemäß der bewährten Praxis in Zoos. Wir stellen passende Zuchtgruppen zusammen und sorgen für den Erhalt ihrer genetischen Diversität.

Für jede*n das passende Tier

Sachkunde

Justitiar Oliver Witte hält Pátzcuaro-Querzahnmolche. © Oliver Witte

Sie haben sich gründlich informiert, aber noch keine praktischen Erfahrungen? Oder Sie sind ein alter Hase, der schon jahrelang Wildtiere züchtet? Wir bieten für alle die passende Tierart an. Diese sind bei Citizen Conservation (CC) in drei Kategorien unterteilt:

Kategorie I

Nur für ausgewiesene Spezialist*innen und/oder für Tiere, die nicht außerhalb von CC abgegeben werden dürfen.

Kategorie II

Für fortgeschrittene Haltende mit praktischer Erfahrung; die Tiere können durch CC vermarktet werden.

Kategorie III

Auch ohne Haltungserfahrungen bei entsprechendem Fachwissen gut zu pflegen; Tiere können durch CC vermarktet werden.

Auf der Seite „CC-Arten“ können Sie sich die derzeit im Programm befindlichen Arten schon einmal näher anschauen.

Bio Security

Beprobung einer Erdkröte © Susanne Knakowske, Frogs & Friends

Krankheiten und Seuchen sind ein ernstes Problem in der Tierhaltung. Deswegen werden CC-Tiere vor jedem Standortwechsel nach veterinärmedizinischen Empfehlungen getestet. Die Kosten dafür trägt Citizen Conservation (CC). Der oder die Halter*in nimmt die entsprechenden Proben und schickt sie an ein CC-Partnerlabor zur Untersuchung. Erst nach anschließender Freigabe werden die Tiere abgegeben. So wird gewährleistet, dass Teilnehmende – soweit durch die Untersuchungen ersichtlich – gesunde Tiere bekommen, und dass durch Citizen Conservation keine Seuchen oder gefährlichen Parasiten verbreitet werden.

Vermarktung

Lemur-Laubfrosch © Benny Trapp, Frogs & Friends

Für jede Art gibt es für die Zahl der Haltungen und der Zuchttiere von unseren Fachleuten definierte Zuchtziele. Bis diese erreicht sind, bleiben Nachzuchten im Citizen-Conservation-Programm, sofern dies vom oder von der Zuchtbuchführenden empfohlen wird. Darüber hinaus gezüchtete Tiere werden von Citizen Conservation vermarktet. Damit sollen gesunde, aus artgerechter Haltung stammende Nachzuchten in den Heimtierhandel gelangen, um so auch Interessent*innen außerhalb von Citizen Conservation zur Verfügung zu stehen und um den Import von Wildfängen zu reduzieren. Arten der Kategorie I sind von der Vermarktung ausgenommen.

Kooperationen

Krötenwanderung © Anne Rauhaus

IKS, Internationaler Kurier Service GmbH, ist ein Unternehmen, das in der Transport- und Logistikbranche tätig ist. Seit 2002 transportiert IKS Kleintiere sicher, sorgsam und zuverlässig und natürlich unter Einhaltung der geltenden Auflagen der Tierschutztransportordnung.

Aus unserer Kooperation mit IKS ergeben sich einige Vorteile für CC-Teilnehmende. Neben der sicheren Durchführung des Tierversands in Deutschland und Umgebung, bekommen die Tierhaltende vergünstige Preise auf den Transport ihrer Tiere. Unsere aktiven Teilnehmenden erhalten diesen Rabatt nicht nur auf den Versand von Tieren, die im Rahmen des CC-Programms gepflegt werden, sondern dürfen auch andere von ihnen gehaltene Tiere zu den Sonderkonditionen versenden.

Futter bei die Fische – und Frösche! © waysidelynne, Shutterstock

faunatopics GmbH beliefert europaweit Kunden mit einer breiten Palette an Futterinsekten. Für unsere Kooperation beziehen wir Futterinsekten von der von faunatopics übernommenen six feet to eat GmbH aus dem Standort Schnürpflingen. Dort werden alle gängigen Futterinsektenarten in Lebensmittelqualität gezüchtet.

CC-Teilnehmende können Futtermittel von six feet to eat zu rabattierten Preisen für ihre Tiere erwerben – auch für privat gehaltene Tiere, die nicht Teil eines CC-Erhaltungszuchtprogramms sind. Zudem erhalten Schulzoos ab einem Wert von 30 € je Bestellung einen monatlichen Gutschein von 5 €. fauna topics spendet außerdem 5 % vom Umsatz aller Bestellungen an Citizen Conservation.

Kontakt

Citizen Conservation Foundation gGmbH
Reichenberger Straße 88
10999 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0) 30 92 10 13 223
Mail: info |at| citizen-conservation.org
Web: www.citizen-conservation.org




    Kontakt

    Citizen Conservation Foundation gGmbH
    Reichenberger Straße 88
    10999 Berlin
    Deutschland

    Telefon: +49 (0) 30 92 10 13 223
    Mail: info |at| citizen-conservation.org
    Web: www.citizen-conservation.org