Halbjahresbilanz 2023

Halbjahresbilanz 2 / 2023 – die Tierbilanz

November 22, 2023In Halbjahresbilanzen

Tags

Halbjahresbilanz 2/2023 – am Ziel und am Start

97 Prozent – ganz hat es am 1. November für den Vietnamesischen Krokodilmolch noch nicht gereicht, um als erste Art unsere CC-Zielzahlen zu erfüllen. 185 Tiere in 30 Haltungen haben unsere Experten als Grundlage für eine erfolgreiche 40-jährige Erhaltungszucht ausgerechnet, 200 Molche in allerdings nur 28 Haltungen waren es schließlich. Damit ist das vorläufige Etappenziel dennoch praktisch erreicht (zumal einige Tage später ein Schulzoo aus Sachsen-Anhalt die 29. Haltung übernommen hat). Auch Mangarahara-Buntbarsch und Mallorca-Geburtshelferkröte schwimmen bzw. springen auf der Zielgeraden, und bei einer Reihe weiterer Arten überschreitet unser Zielerreichungsgrad-Status inzwischen die 50-Prozent-Marke.

Kurs halten und finden

Aber das ist nur der Anfang: Nun beginnt bei diesen Arten das Populationsmanagement. Zuchtbücher werden geschrieben und Strategien festgelegt, um unsere Ex-situ-Population auch wirklich zukunftssicher durch die nächsten Jahrzehnte zu bringen. Es bleibt also auch bei unseren 100-Prozent-Arten noch viel zu tun! Bei anderen dagegen tüfteln unsere Haltenden weiter daran, die Tiere erfolgreich zur Vermehrung oder den Nachwuchs groß zu bekommen. Tierhaltung funktioniert nicht immer nach Rezept – vor allem aber muss das ideale Rezept für jede Art einzeln gefunden werden. Am Ende braucht man auch viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Voraussetzungen für den Erfolg, die man sich in der Praxis aneignen muss. 

CC #Fish ...

Im Januar 2023 haben wir die Fachbeiträte CC #Fish und CC #Reptiles gegründet, die sich nach der überwiegend amphibischen Pilotphase mit zwei weiteren Tiergruppen beschäftigen. Neben den bereits von uns betreuten vier madagassischen Süßwasserfischen sind nun erste Haltungen des Bintan-Prachtguramis (Parosphromenus bintan), des Charco-Azul-Wüstenkärpflings (Cyprinodon veronicae) und des Tigerkärpflings (Limia islai) etabliert worden. Mit Limbochromis robertsi steht noch ein weiterer afrikanischer Barsch in den Startlöchern.

... CC #Reptiles ... 

Als erstes CC-Reptil konnten wir im Sommer eine Vietnamesische Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora cyclornata) begrüßen, und im November sind erste Nguru-Zwergchamäleons (Rhampholeon acuminatus) bei einem unserer Halter eingezogen. San-Francisco-Strumpfbandnattern (Thamnophis sirtalis tetrataenia), Mauritius-Taggecko (Phelsuma guimbeaui) und Huu-Lien-Tigergecko (Goniurosaurus huuliensis) sollen in den kommenden Monaten folgen.

... und CC #Amphibians

Auch bei den Amphibien tut sich einiges: Bei unseren in diesem Jahr frisch ins Programm gekommenen, vom Aussterben bedrohten Rio-Pescado-Harlekinkröten (Atelopus balios) gibt es bereits ersten Nachwuchs. Mit San-Martín-Fransenlaubfrosch (Ecnomiohyla valancifer), Loja-Beutelfrosch (Gastrotheca lojana), Dreistreifen-Blattsteiger (Epipedobates tricolor) und Kleinem Winkerfrosch (Staurois parvus) sind noch vier weitere Arten teils vor, teils nach dem 1. November hinzugekommen. In Kürze sollen auch Arndts Säbelzahnfrösche (Odontobatrachus arndti) unsere kleine Arche besteigen. Nach und nach werden wir im kommenden Jahr die Neuzugänge auf unserer Artseite vorstellen. Zum Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2024 werden wir dann wie gewohnt die  Ergebnisse in der nächsten Bilanz präsentieren. Bis dahin heißt es: Daumen drücken – oder Flossen!

Mehr Infos zu den CC-Arten.

Bestandsübersicht November 2023

(In der Tabelle kann horizontal gescrollt werden.)

Wiss. NameDt. NameBestand Tiere (m/w/u)Anzahl HaltungenTodesfälle 05/23 – 10/23 (m/w/u)Abgabe extern 05/23 – 10/23Zugänge Nachzucht 05/23 – 10/23Zugänge extern 05/23 – 10/23Ziel (Tiere, Halter)Status*
Amphibien
Agalychnis lemurLemur-Laubfrosch51 (13/10/28)89 (1/1/7)0160225, 4021 %
Alytes muletensisMallorca-Geburtshelferkröte701 (12/13/676)3726 (0/0/26)04010425, 5385 %
Ambystoma andersoniAndersons Querzahnmolch69 (20/21/28)811 (5/3/3)080225,4025 %
Ambystoma dumeriliiPátzcuaro-Querzahnmolch206 (60/46/100)2762 (0/0/62)11410225, 4080 %
Atelopus baliosRio-Pescado-Harlekinkröte29 (9/9/11)41 (0/1/0)0030****
Bombina orientalisChinesische Rotbauchunke243 (37/22/184)2113 (0/0/13)05013225, 6068 %
Ecnomiohyla valanciferSan-Martín-Fransenbeinlaubfrosch22 (0/0/22)100022****
Epipedobates tricolorDreistreifen-Blattsteiger45 (0/0/45)400045****
Gastrotheca lojanaLoja-Beutelfrosch12 (0/0/12)100012****
Ingerophrynus galeatusKnochenkopfkröte40 (12/11/17)611 (6/0/5)005225, 4016 %
Minyobates steyermarkiTafelberg-Baumsteiger26 (5/4/17)500011110, 2024 %
Phyllobates terribilisSchrecklicher Blattsteiger33 (9/5/19)46 (2/2/2)0139225, 7010 %
Salamandra sal. almanzorisAlmanzor-Feuersalamander24 (17/7/0)70000185, 3018 %
Salamandra salamandra (D)Feuersalamander152 (19/12/121)163 (0/2/1)3072330, 9032 %
Telmatobius culeusTiticaca-Riesenfrosch41 (12/14/15)70005225,4517 %
Tylototriton vietnamensisVietnamesischer Krokodilmolch200 (39/33/138)2836 (6/9/21)0538185, 3097 %
Tylototriton ziegleriZieglers Krokodilmolch24 (7/3/14)64 (3/1/0)000185,3016 %
Fische
Bedotia madagascariensisMadagaskar-Ährenfisch144 (24/20/100)1033 (9/6/18)05613192, 1669 %
Cyprinodon veronicaeCharco-Azul-Wüstenkärpfling16 (6/10/0)200016****
Limia islai<Tigerkärpfling49 (5/5/39)300049****
Parosphromenus bintanBintan Prachtgurami8 (4/4/0)10008****
Ptychochromis insolitusMangarahara-Buntbarsch452 (15/18/419)1237 (8/8/21)102220192, 1688 %
Ptychochromis loiselleiLoiselles Buntbarsch216 (18/18/180)746 (7/1/38)0650160, 1672 %
Ptychochromis oligacanthusNosy-Be-Buntbarsch1096 (8/9/1079)410 (3/2/5)010000192,1663 %
Reptilien
Cuora cyclornataVietnamesische Dreistreifen-Scharnierschildkröte1 (1/0/0)10001****

m: Männchen, w: Weibchen, u: unbestimmtes Geschlecht
* Status = Mittelwert aus bereits erreichtem Prozentsatz der anvisierten Halterzahl und des als Ziel bestimmten Tierbestands
** Noch zu bestimmen.