Citizen Conservation / Organisation
Organisation
Citizen Conservation wurde gegründet, um einen zählbaren Beitrag im Kampf gegen das Artensterben zu leisten
Historie und Hintergrund
Die bedrohliche Beschleunigung des Artensterbens auf unserem Planeten stellt eine der großen Herausforderungen der Menschheit dar. Die koordinierte Erforschung und Nachzucht in Menschenobhut ist ein wesentliches Element, wenn wir diese Entwicklung aufhalten wollen. Über viele Faktoren des Zusammenlebens innerhalb von Lebensräumen wissen wir immer noch viel zu wenig, um diese Lebensräume effektiv zu schützen. Das Verständnis der Arten bietet hierfür einen Schlüssel. Wo es uns zeitweise oder vollständig misslingt, Lebensräume zu erhalten, werden Arten allein in Menschenobhut überdauern können. Wir tragen die Verantwortung für die Zukunft des Lebens auf der Erde.
Zoos, Forschungseinrichtungen und viele engagierte Privathalter*innen fühlen sich seit jeher dem Tier- und Artenschutz verpflichtet. In Citizen Conservation bündeln sie ihre Kräfte, um der neuen Dimension der Bedrohung ein leistungsfähiges Instrumentarium entgegenzusetzen.
Organisation
Als gemeinnützige GmbH verfolgt die Citizen Conservation Foundation ausschließlich ideelle Ziele. Im Gesellschaftsvertrag festgeschrieben ist das Anliegen, „einen Beitrag zum Kampf gegen das globale Artensterben zu leisten, mit einem Schwerpunkt auf dem Bereich der koordinierten Erhaltungszucht in Menschenobhut.“ Gestartet 2018 als Gemeinschaftsprojekt von Frogs & Friends mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) und dem Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) wurde 2022 die gemeinnützige GmbH gegründet mit den drei Initiatoren als Gesellschaftern.
Partner
Citizen Conservation steht allen Institutionen und Menschen offen, die sich dem Tier- und Artenschutz verpflichtet fühlen und die aktuelle Aussterbewelle als gesamtgesellschaftliche Herausforderung betrachten.
Folgende Partner beteiligen sich finanziell am Aufbau von Citizen Conservation: Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), Kölner Zoo AG
Folgende Partner unterstützen Citizen Conservation auf fachlicher Ebene: Kölner Zoo, Tiergarten Schönbrunn, Zoo Schwerin, Museum für Naturkunde Berlin, Tiergarten Nürnberg, Allwetterzoo Münster, Zoo Leipzig, Zoo Frankfurt
Folgende Kooperationspartner unterstützen Citizen Conservation mit Vorteilen die CC-Teilnehmenden: Six feet to eat/Fauna Topics, IKS
Organigramm
Die Gesellschafterversammlung als formal oberstes Organ der gGmbH setzt sich zusammen aus den jeweiligen Vorsitzenden der Vereine, namentlich Prof. Dr. Jörg Junhold, PD Dr. Mark-Oliver Rödel, Dr. Markus Monzel und Marco Schulz.
Als Kontrollorgan wurde ein Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Dr. Tim Schikora (Direktor Zoo Schwerin) eingerichtet, in dem neben Vertretern der Gesellschafter weitere zentrale inhaltliche und finanzielle Partner eine Stimme erhalten.
Das operative Geschäft wird im Rahmen einer Leitungsvereinbarung im gemeinsamen Betrieb zwischen Frogs & Friends und Citizen Conservation unter der Geschäftsführung von Björn Encke geführt.
Der Wissenschaftliche Beirat dient der Unterstützung der Geschäftsführung bei der fachlichen und unternehmerischen Weiterentwicklung von CC. Ihm gehören neben diversen Einzelpersonen auch die jeweiligen Fachbeiräte für die einzelnen Tiergruppen an. Diese setzen sich aus privaten und institutionellen Experten zusammen und sind maßgeblich an der Auswahl der Arten sowie der Ausgestaltung der CC-Programme beteiligt.

Bleiben Sie auf dem
Laufenden
Unser Newsletter informiert Sie über die weiteren Entwicklungen
Team
Das operative Geschäft wird vom CC-Büro in Berlin aus geführt. Das inhaltliche Kerngeschäft, die Tier- und Teilnehmerverwaltung auf der einen Seite, das redaktionelle Alltagsgeschäft auf der anderen Seite werden federführend von Heiko Werning, Vanessa Dubberke und Tina Nagorzanski betreut. Johannes Penner als Kurator für Forschung & Zoologie kümmert sich maßgeblich um übergeordnete Fragen des Populationsmanagements und Forschungs-Kooperationen, sowie als Projektleiter um die Entwicklung von Wild at Home. Ansonsten versteht es sich bei der Größe des Teams von selbst, dass wir uns nach Kräften gegenseitig unterstützen und vertreten.

Vanessa Dubberke

Björn Encke

Tina Nagorzanski

Johannes Penner

Heiko Werning
Mitglieder des Aufsichtsrates
Dr. Tim Schikora (Vorsitzender) | Direktor Zoo Schwerin |
Saskia Kress (stellvertr. Vorsitzende) | Geschäftsführerin Filmtank GmbH, Geschäftsführerin Interactive Media Foundation |
Dr. Markus Monzel | Vorsitzender DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) |
Marco Schulz | Vorsitzender DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) |
Dr. Stephan Hering-Hagenbeck | Direktor Tiergarten Schönbrunn |
PD Dr. Mark-Oliver Rödel | Vorsitzender Frogs & Friends |
Gert Emmrich | Präsident DTG (Deutsche Tierparkgesellschaft) |
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
Volker Ennenbach | Inhaber Tropenparadies Oberhausen |
Alexander Kühnen | CEO Bahlsen GmbH & Co KG |
Dr. Arne Schulze | Geschäftsführer Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) |
Dr. Tobias Kohl | Geschäftsführer Stiftung Artenschutz |
Matt Goetz | Kurator Durrel Wildlife Conservation Trust/Jersey |
Fachbeirat Amphibien
Prof. Dr. Thomas Ziegler | Kurator Aquarium & Koordinator Naturschutzprojekte Kölner Zoo |
PD Dr. Tobias Eisenberg | Fachtierarzt für Mikrobiologie Fachgebietsleiter Bakteriologische, mykologische Diagnostik |
Dr. Karl-Heinz Jungfer | Privathalter |
Dr. Axel Kwet | Geschäftsführer DGHT |
Dr. Joachim Nerz | Privathalter |
Christian Proy | Privathalter |
Fachbeirat Fische
Anton Weissenbacher | Kurator Tiergarten Schönbrunn |
Stefan Inselmann | Project Manager Sander Aqua Design |
Ariel Jacken | Seniorkurator Zoo Leipzig |
David Kasih | Kurator 1000-Arten-Projekt |
Dr. Holger Kraus | Zoologischer Leiter NaturaGart Deutschland |
Benjamin Wilden | Projektleiter Paroshpromenus Project |
Fachbeirat Reptilien
Dr. Philipp Wagner | Artenschutz-Kurator Allwetterzoo Münster |
Markus Auer | Sammlungsmanager/-techniker, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden |
Gregor Geisler | Privathalter und Tierarzt |
Felix Hulbert | Privathalter & Mitarbeiter Zoo Frankfurt |
Christian Langner | Leiter Internationales Zentrum für Schildkrötenschutz, Allwetterzoo Münster |
Thomas Lindner | Privathalter & selbstständiger herpetologischer Gutachter |
Anna Rauhaus | Reviertierpflegerin Terrarium Kölner Zoo |