Citizen Conservation / Organisation
Organisation
Citizen Conservation wurde 2018 als Gemeinschaftsinitiative von Zoos, privaten Tierhaltern und Medienprofis ins Leben gerufen
Historie und Hintergrund
Die bedrohliche Beschleunigung des Artensterbens auf unserem Planeten stellt eine der großen Herausforderungen der Menschheit dar. Die koordinierte Erforschung und Nachzucht in Menschenobhut ist ein wesentliches Element, wenn wir diese Entwicklung aufhalten wollen. Über viele Faktoren des Zusammenlebens innerhalb von Biotopen wissen wir immer noch viel zu wenig, um diese Lebensräume effektiv zu schützen. Das Verständnis der Arten bietet hierfür einen Schlüssel. Wo es uns zeitweise oder vollständig misslingt, Lebensräume zu erhalten, werden Arten allein in Menschenobhut überdauern können. Wir tragen die Verantwortung für die Zukunft des Lebens auf der Erde.
Zoos, Forschungseinrichtungen und viele engagierte Privathalter fühlen sich seit jeher dem Tier- und Artenschutz verpflichtet. In Citizen Conservation bündeln sie nun ihre Kräfte, um der neuen Dimension der Bedrohung ein leistungsfähiges Instrumentarium entgegenzusetzen.
Projektträger
Citizen Conservation wurde 2018 als gemeinsame Initiative von Frogs & Friends, dem Verband der Zoologischen Gärten VdZ sowie der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde DGHT gegründet. Die drei Träger-Verbände stellen die Grundfinanzierung und Expertise zur Durchführung einer fünfjährigen Pilotphase zur Verfügung.
Projektpartner
Citizen Conservation steht allen Institutionen und Menschen offen, die sich dem Tier- und Artenschutz verpflichtet fühlen und die aktuelle Aussterbewelle als gesamtgesellschaftliche Herausforderung betrachten.
Folgende Partner beteiligen sich finanziell am Aufbau von Citizen Conservation: Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V.
Folgende Partner unterstützen Citizen Conservation auf fachlicher Ebene: Zoo Köln, Tiergarten Schönbrunn, Zoo Schwerin, Museum für Naturkunde Berlin, Tiergarten Nürnberg, Allwetterzoo Münster.
Folgende Kooperationspartner unterstützen Citizen Conservation mit Vorteilen die CC-Teilnehmenden: Six feet to eat.
Organisationsstruktur
Formal ist Citizen Conservation (CC) derzeit ein Frogs & Friends-Projekt unter gemeinsamer Trägerschaft von Frogs & Friends, VdZ und DGHT. Während der Pilotphase (bis 2022) werden die Grundlagen erarbeitet, um CC als eigenständige und unabhängige Organisation zu installieren. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen für eine inhaltliche wie geographische Erweiterung von Citizen Conservation.
Perspektive
Eine geographische wie inhaltliche Erweiterung von Citizen Conservation sollte dem Subsidiaritätsprinzip folgen, d.h. jede Kompetenz und Entscheidungsgewalt sollte auf der kleinstmöglichen Ebene liegen. Während also für die Themen Kommunikation, Netzwerkpflege und Marketing die Federführung bei der Dachorganisation liegen sollte, erscheint es bei inhaltlichen Fachgruppen sinnvoll, diese in möglichst überschaubaren regionalen Einheiten zu organisieren.
Bleiben Sie auf dem
Laufenden
Unser Newsletter informiert Sie über die weiteren Entwicklungen
Projektsteuerungsgruppe und CC-Office
Die operativen Geschäfte von Citizen Conservation werden von der Projektsteuerungsgruppe (PSG) gesteuert und durch das CC-Office umgesetzt. Die PSG ist besetzt durch jeweils einen Vertreter der drei Projektträger sowie den Leiter des CC-Office. Das CC-Office ist räumlich bei Frogs & Friends in Berlin angesiedelt.
Mitarbeiter CC-Office

Heiko Werning
Vertreter der Projektträger in Projektsteuerungsgruppe (PSG):

Björn Encke

Dr. Tim Schikora

Dr. Axel Kwet
Beirat
Der Beirat von Citizen Conservation ist ein festes Organ des Projektes mit eigener Geschäftsordnung. Neben der Unterstützung bei der Erarbeitung der Gesamtstrategie sowie zahlreicher Einzelaspekte (Funding, Recht, Marketing, Wissenschaft) sowie der Repräsentation nach außen obliegen dem Beirat u.a. folgende Aufgaben:
- Festlegung des Arten-Portfolios und spezifischer Programmziele, veterinärmedizinischer Regularien, Kategorisierung der CC-Arten
- Verabschiedung von Haltungsempfehlungen und Teilnahmebedingungen sowie Vermarktungsfreigabe von CC-Arten
Der Beirat setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der Projektsteuerungsgruppe sowie für die Implementierung des Projektes relevante Experten. Folgende Gewerke sollen im Beirat vertreten sein: Zoologie, Ökologie, Veterinärmedizin, Marketing, Herpetologie. Mindestens einmal jährlich tritt der Beirat zu einer Sitzung zusammen, im laufenden Verfahren werden Entschlüsse auch im Mail-Umlaufverfahren herbeigeführt.
Mitglieder des Beirats
PD Dr. Tobias Eisenberg | Fachtierarzt für Mikrobiologie, Fachgebietsleiter Bakteriologische, mykologische Diagnostik, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) |
Gert Emmrich | Präsident Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG) |
Björn Encke | Geschäftsführer Frogs & Friends e.V. |
Matt Goetz | Kurator Durrell Wildlife Conservation Trust/ Jersey |
Dr. Stephan Hering-Hagenbeck | Direktor Tiergarten Schönbrunn |
Dr. Karl-Heinz Jungfer | Privathalter |
Dr. Axel Kwet | Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT)
|
Dr. Helmut Mägdefrau | Vize-Direktor Tiergarten Nürnberg
|
Dr. Joachim Nerz | Privathalter |
Dr. Johanna Rode-Margono | Geschäftsführerin Stiftung Artenschutz |
Christian Proy | Privathalter |
PD Dr. Mark-Oliver Rödel
| Kurator Museum für Naturkunde Berlin/Leibniz-Institut für Biodiversitätsdynamik
|
Dr. Tim Schikora | Direktor Zoo Schwerin, Schatzmeister VdZ |
Dr. Arne Schulze | Geschäftsführer Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) |
Dr. Philipp Wagner | Artenschutz-Kurator Allwetterzoo Münster |
Anton Weissenbacher | Kurator Tiergarten Schönbrunn
|
Heiko Werning | Leiter CC-Office |
Prof. Dr. Thomas Ziegler | Kurator Aquarium & Koordinator Naturschutzprojekte Kölner Zoo |
Fachbeiräte
Der Beirat wird ergänzt durch eine Reihe von Fachbeiräten, die Citizen Conservation mit Rat und Tat zu weiteren Einzelaspekten zur Verfügung stehen, jedoch nicht in die Geschäftsordnung des Beirats eingebunden sind.
Mitglieder
Dr. Uwe Gerlach | AG Urodela, DGHT |
Maria Grotenhoff | Creative Director, Adesso Mobile |
Volker Homes | Geschäftsführer Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) |
Dr. Peter Janzen | AG Anuren, DGHT |
Dr. Thomas Kölpin | Direktor Wilhelma Stuttgart, DGHT-Fachbeirat „Zoo“ |
Andreas Krauss | User Experience Consultant & Designer |
Alexander Kühnen | Vorsitzender der Geschäftsführung Carl Kühne KG |
Marco Schulz | Schatzmeister DGHT |
Oliver Witte | Justiziar |